· 

Bär in Sicht – doch um welchen handelt es sich bloss?

Wenn man an Kanada denkt, kommen einem sicherlich sehr schnell die unglaubliche Weite, Natur und natürlich die Bären in dieser Umgebung in den Sinn. 

 

Wir sind auch hier, um Bären in freier Wildbahn zu sehen. Zum Glück konnten wir bereits in unseren ersten zehn Tagen in Kanada in Nova Scotia einen kleinen Bären ins Gebüsch zurückspringen sehen. Auf einem Highway am Waldrand hatte er sich für einen winzigen Moment blicken lassen. Viel mehr als vor allem seinen Popo haben wir leider nicht gesehen. Für den Anfang ist das schon so viel mehr, als wir erwartet hatten: einfach auf offener Strasse, ausserhalb eines Provincial oder National Parks einen Bären zu Gesicht zu bekommen. Es war unmöglich, die Kamera zu zücken oder eine genauere Bestimmung zu machen, welche Bärenart es denn nun gewesen ist. Lotta entscheidet sich für die Dokumentation in ihrem Tiertagebuch für einen Schwarzbären, weil sein Fell schwarz aufgeblitzt ist. 

Doch ist die Bestimmung wirklich so einfach?

Ist ein Schwarzbär immer schwarz und ein Grizzlybär immer braun

Bei unserer zweiten Begegnung mit einem Bären auf dem Weg zu den «Takakkaw Waterfalls» im «Yoho National Park» in British Colombia stossen wir nämlich auf eine Fellfarbe, die weder noch ist und somit steigen wir ein, alle Bücher, die wir zum Thema dabeihaben, genaustens nach eindeutigen Informationen zur Bestimmung zu durchforsten.

 

Wir tragen gemeinsam alles zusammen, was wir in unseren Büchern, in Lottas NMG-Schulunterlagen und in den «Visitor Centres» dazu finden: 


SCHWARZBÄR:

Grösse: 150 bis 190 cm Länge

Gewicht: 45 bis 200 kg

Lebensraum: bewaldete Gebiete 

 

Nahrung:

- Pflanzen, Beeren, Insekten, Aas,

- vereinzelt auch Huftier

- Muscheln, Krebse und Lachs 

- zu 90% Vegetarier

Fussabdruck:

- Abdruck von Vordertatze 10-13 cm Länge

- Hintertatze 15-23 cm Länge

- Klauen sind kurz und schwarz

Nachwuchs:

- erster Nachwuchs mit vier Jahren

- alle zwei Jahre bekommen sie zwei-vier Junge

Population: 

150 000 in British Columbia;  40 000 in Alberta

Fehlfarbe: 

- von schwarz bis zimtbraun

- «Spirit Bear» auch «Geisterbär» genannt ist ein weisser Bär (kein Albino). 

Eindeutige Merkmale:

- flacher Übergang von Nase zu Stirn 

- Popo ist höchster Punkt 

- kurze, schwarze Krallen

- längere, spitze Ohren 

GRIZZLYBÄR: 

Grösse: 200 bis 300 cm Länge

Gewicht: 100 bis 400 kg

Lebensraum: baumlose und offene Gebiete, aber kommen auch in bewaldeten Gebieten vor 

Nahrung: 

- Pflanzen, Beeren, Insekten, Aas

- Säugetiere

- Muscheln, Krebse und Lachs

- bis zu 90% Vegetarier 

Fussabdruck: 

- Abdruck von Vordertatze 13-18 cm Länge

- Hintertatze 25-30 cm Länge

- Klauen sind lang und hell

Nachwuchs: 

- erster Nachwuchs mit sechs Jahren

- alle drei-vier Jahre bekommen sie ein-zwei Junge

Population: 

10 000 in British Columbia, 700 in Alberta

Fellfarbe: 

- von braun bis sehr dunkel 

- Grizzly bedeutet «gräulich», weil die Haarspitzen gräulich aussehen.

Eindeutige Merkmale:

- bogenförmiger Übergang von Nase zu Stirn

- Nacken ist höchster Punkt 

- längere, helle Krallen

- runde, plüschige Ohren 



Am Ende ist es uns gelungen, den Bären zu erkennen. Lotta und Matti haben ein Bärenquiz vorbereitet. Los geht’s!

Und wer alles richtig beantwortet, bekommt einen Videoanruf von uns geschenkt. Wir freuen uns.


Frage 1: Sind Grizzlybären immer braun? 

a) ja klar

b)  nein, nicht immer

c) weiss nicht 


Frage 2: Gibt es weisse Schwarzbären?

a) ja klar, dann nennt man sie Albinos

b) nein, es gibt aber gefleckte Exemplare, die nennt man Stracciatella Bären

c) ja, es gibt Geisterbären und Albinos 


Frage 3: Was essen die beiden Bärenarten hauptsächlich?

a) nur Fleisch, manchmal Eiscreme

b) vor allem Fisch, ein wenig Pflanzen

c) viel Pflanzen, wenig Fleisch und Fisch 


Frage 4: Welche Bären verstecken sich hinter den Bildern?*

1-6 (bitte in den Kommentaren jeweils S für Schwarzbär und G für Grizzlybär und kA für keine Ahnung) 

* Dieses Quiz haben wir dem Buch "Laura und Tobias Ullrich: Westen Kanadas. Wildtier Reiseführer, Norderstedt 2021." entnommen. 


Frage 5: Was sollte man mitnehmen, wenn man auf eine Wanderung im Bärengebiet geht?

a) Lust, laut zu singen; Glöckchen; Bärenleckerlis 

b) Lust, laut zu singen; Pfefferspray; Glöckchen

c) Pfefferspray; Glöckchen; Sonnenhut


Frage 6: Welchen Bären haben wir gesehen? 

a) Schwarzbär

b) Grizzlybär

c) eine andere Bärenart 


Kommentar schreiben

Kommentare: 5
  • #1

    Oma (Samstag, 17 September 2022 06:58)

    1b, 2c,3c,
    3S, 5S
    1G,2G,4G, 6G
    5b
    6b
    Ich finde, dass es ein schweres Rätsel ist! Super gemacht!
    Und wie -bitte -ist die Auflösung ?

  • #2

    Lotta und Matti (Donnerstag, 22 September 2022 10:13)

    Liebe Oma danke fürs Mitmachen. Da ist leider nicht alles richtig. Wir lösen die Antworten bald auf. Doch machen sicher noch ein paar von unseren Freunden mit. Du bekommst aber natürlich trotzdem einen Anruf von uns. Ganz liebe Grüsse aus Telegraph Cove (wir waren gestern beim Whale-Watching, super toll) ���

  • #3

    Mila Subotic (Freitag, 23 September 2022 12:16)

    1b
    2c
    3c
    4 1s
    4 2g
    4 3g
    4 4s
    4 5g
    4 6s
    5c
    6c
    ���

  • #4

    Emma (Samstag, 24 September 2022 06:31)

    1b
    2a
    3c
    4 1s
    4 2g
    4 3g
    4 5s
    4 6s
    5c
    6a

  • #5

    Lotta (Donnerstag, 29 September 2022 09:41)

    Vielen Dank fürs Mitmachen. Ihr habt es geschafft Oma, Mila und Emma. Vielleicht war es doch ein bisschen zu schwierig. Wir müssen alle gemeinsam nochmals auf Bärentour gehen. Das machen wir doch am besten in einem Videocall - wir rufen Euch bald an und freuen uns darauf.
    Hier die Auflösung des Bären-Quiz:
    1b, 2c, 3c, 4 (1G, 2G, 3S, 4S, 5S, 6G), 5b, 6b

    Bis zum nächsten Quiz - bleibt dran, liebe Grüsse von Vancouver Island ���